Challenge
20.05.2008 - Interview mit Larry Fellison, Schwacke Premium Mitglied und Querlenker beim Team RaceFace
„Anstrengungen zahlen sich aus“
Der Schwacke-Markenmonitor verzeichnet höhere Zufriedenheit beim Team RACEFACE
Redaktion: Team RACEFACE konnte seinen Zufriedenheitsindex steigern. Worauf führen Sie das zurück?
Larry: Die durchschnittliche Teamzufriedenheit ist über alle Teams hinweg im Vergleich zum Vorjahr gleich geblieben. Team RACEFACE verbesserte sich dagegen deutlich. Über diese Entwicklung freuen wir uns sehr. In der Auswertungsgruppe „Vierteltonner-Volumenhersteller“ haben wir die Spitzenposition erobert. Zudem hat unser Skipper beim Design-Award 2008 gut abgeschnitten. Die gemeinsamen Anstrengungen mit unseren Partnern für eine bessere Qualität zeigen auch hier positive Ergebnisse. Außerdem haben wir die Entbürokratisierung vorangetrieben, beispielsweise durch die Integration des elektronischen Materialversands.
Redaktion: Die Rendite der Teams ist auf einem historischen Tiefstand. Viele können damit nicht überleben bzw. haben noch nie gelebt. Was unternehmen Sie, damit Ihr Team wieder bessere Erträge erwirtschaften kann.
Larry: Die durchschnittliche Umsatzrendite beträgt nach Gewerbesteuern 0,2 Prozent, die durchschnittliche Eigenkapitalrendite (interessant für NORTH) liegt nach den uns vorliegenden Zahlen bei 3,9 Prozent. Jedoch ist dies nur der Durchschnitt. Wir haben einen Benchmark mit über 100 Optis gebildet, deren durchschnittliche Umsatzrendite bei weit über 2 Prozent liegt. Die wesentlichen Abweichungen sind nicht in der unterschiedlichen Bootsform zu finden, sondern bei den Personalkosten und den indirekten Kosten, die die Teams in nicht unerheblichem Maße selbst beeinflussen.
Redaktion: Aber Sie kennen doch das alte Sprichwort: „Was nichts kostet, taugt auch nichts“
Larry: Blöder Pis***ser!! Stell Dir vor: „Es geht und keiner kriegt´s hin!“
Die Fragen stellte Ingo Underberg
PS. Die Redaktion distanziert sich von den Aussagen von Larry. Von einem Gentlemenracer kann man mehr Niwo erwarten. Die steile berufliche Karriere und der Druck der Wettbewerber können solche Ausfälle gerade in der oberen Mittelklasse nicht entschuldigen. Ein Werteverfall jenseits der Schwacke Listen ...
<< zurück
|